Der FakRa ist das höchste Gremium einer Fakultät und entspricht damit in etwa dem Aufsichtsrat. Hier werden Entscheidungen über strukturelle Baumaßnahmen, Neuberufung von Professoren/Innen, zu Themen im Bereich Studium und Lehre getroffen sowie zu strategischen und zukunftsorientierten Vorgehen die Weichen gestellt. Der Fakultätsrat besteht aus 4 studentische Vertretende, 4 wissenschaftlich Mitarbeitende, 2 sonstige hauptberufliche Mitarbeitende und ca. 12 Professoren/Innen. Dieser wählt aus seiner Mitte den/die Dekan/Dekanin, die Prodekane und benennt die Mitglieder der verschiedenen Kommissionen.
Aktuelle Vertretende: Julia Gatzen (3. Stdj.), Corvin Groß (5.Stdj.), Noam Hipler (5. Stdj.), Thyra Albrecht (4. Stdj.)
Der StuRa ist das höchste Organ der studentischen Selbstverwaltung, sozusagen der FaRa auf Uniebene. Die Aufgabe vom StuRa und deren Referate und Beauftragten ist es, die Interessen und Belange der Studierenden in Hochschule und Gesellschaft zu vertreten und sie nach Möglichkeit in kulturellen, fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten zu unterstützen. Ziele sind, die politische Bildung, das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft der Studierendenschaft zur aktiven Toleranz zu fördern sowie die Studierendenschaft zum Eintreten für die Grund- und Menschenrechte zu motivieren.
Aktueller Vertreter aus unserer Fakultät: -
Höchstes Entscheidungsgremium der gesamten Otto-von-Guericke-Universität. Der Senat ist das den Fakultätsräten übergeordnete Organ, wo dessen Entscheidungen, Forderungen etc. genehmigt werden müssen. Auch die Umsetzung jeglicher Projekte (z.B. auch für mehrere Fakultäten zusammen) wird hier geprüft und in die Wege geleitet.
Jede Fakultät der OvGU hat einen Fachschaftsrat, der aus von den Studierenden gewählten Kommilitonen als Studentenvertretung tätig sind. Generell kann hier jeder interessierte Studierender teilnehmen. Kommt einfach zur Sitzung oder besucht uns mal in der Sprechstunde, wir freuen uns immer über neue Gesichter.
Hier treffen sich in regelmäßigen Abständen alle Fachschaften zum Austausch und zur Besprechung und Lösung uniweiter Probleme und die Umsetzung jeglicher Neuerungen.
Ständige Kommission für Studium und Lehre (LeKo)
Die für uns wichtigste Kommission - hier wird alles besprochen, was mit dem Studium und den Lehrveranstaltungen zu tun hat. Sei es die Aufteilung der Fächer über die einzelnen Semester, der Prüfungszeitraum oder Verbesserungen in der Lehre allgemein. Die Kommission tagt einmal im Monat.
Studienjahr | Vertreter | stellv. Vertreter |
1 | Josephine Schwarzkopf | - |
2 | Ben Lukas Koch | Anna Kleine-Buckstegge |
3 | Lars Bölscher | Friedericke Bock |
4 | Fuad Al-Qahom | - |
5 | Corvin Groß | Noam Hipler |
6 | Marten Zillmer | Ruth Brenner |
MSc. Immunologie | - | - |
Vertreter: Noam Hipler (5. Stdj.), Tobias Franz (4. Stdj.)
Stellvertreterin:
Hier wird sich mit allem beschäftigt, was die Prüfungen an der Fakultät angeht. Sollten bezüglich einer Prüfung also Probleme auftreten, meldet Euch!
Beratendes Mitglied: Esther Gedenk (4. Stdj.)
Stellvertreter: Alwin Hassler (5. Stdj.)
Hier werden die langfristig-strategischen Pläne für die Fakultät ausgearbeitet - Stellenplanung, Haushalt, Investitionen etc.
Vertreter: Friederike Bock, Laurenz Felgenhauer
Stellvertretende: Christiane Piechowiak
Hier werden alle Belange zum Teilstudium im Ausland, Auslandsstudium, Famulatur sowie PJ- Tertiale im Ausland inkl. BVMD- Austausch, ERASMUS- Programm etc. beraten und festgelegt.
Vertreterinnen: Ben Lukas Koch
Stellvertretende: Alina Endres (3. Stdj.)
Wie unser Prüfungsausschuss, nur eben für den Immunologie- Studiengang.
Vertreter: -
Wer mindestens 4 Jahre habilitiert ist und sich an der Fakultät verdient gemacht hat, der kann den Antrag auf Verleihung der Bezeichnung „außerplanmäßige/r Professor/in“ stellen. Ob sich jemand "Professor/Professorin" nennen darf oder nicht (weil zum Beispiel die Lehranforderungen gar nicht erfüllt werden), entscheiden wir mit.
Vertreterinnen: Noam Hipler (5. Stj), Lars Bölscher
Stellvertreter: Josephine Schwarzkopf, Sylvia Reinke (3. Stdj.)
Die Forschungskommission spricht unter anderem über Forschungsgelder und Forschungsmaterialien und über die Koordinierung der Sonderforschungsbereiche.
Vertreter: Thyra Albrecht, David Kirchbach
klinisches Ethikkomitee
Vertreter: Friederike Bock, Christiane Piechowiak